Hoch hinaus – 2 Wochen auf der Insel Juist Nächster Artikel:
Rollentausch – Anlagenmechaniker vs. Industriekauflaufleute
Unsere Arbeitswelt
3D-Roboter und Co. – Unsere Weiterbildung als SPS-Techniker

Zusätzlich zu unserer Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik machen wir beide aktuell eine Weiterbildung zum SPS-Techniker. Diese findet immer mittwochs nach unserem Berufsschulunterricht statt. Wenn diese abgeschlossen ist, bekommen wir ein Zertifikat, welches wir beispielsweise unserer Bewerbung beilegen können.
Durch die Weiterbildung lernen wir den Umgang mit einer SPS kennen und ebenso die allgemeinen Funktionen und Programmierregeln. Dies lernen wir zum einen durch theoretische Inhalte und zum anderen durch praktische Versuche. Denn dadurch, dass man selber programmiert, lernt man den Umgang mit einer SPS am schnellsten.
Was bedeutet SPS überhaupt?

Spannende Praxisprojekte

Ein weiteres spannendes Projekt ist ein programmierter 3D-Roboter. Dieser kann, wenn er fertig programmiert ist, einen Stift aufheben und damit etwas malen. Um den Roboter zu steuern, benutzen wir ein Bedienfeld, auf dem einige Taster und Meldeleuchten sind. Ähnlich wie bei der Waschstraße, müssen wir jede einzelne Achse genau passend programmieren, damit er am Ende auch wie gewünscht funktioniert. Das ist mit sehr viel Aufwand verbunden, aber am Ende sieht man, was man geschafft hat.
Alles im allem ein sehr spannender Lehrgang und eine wertvolle Zusatzqualifikation für uns.

Aaron

Renke
Verfasse einen Kommentar

